Allgemeine Angaben |
|
Digitales Storytelling im Unterricht - Wiederholung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Deutsch,Englisch,Französisch,Italienisch,Russisch,Spanisch]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Interkulturelle Bildung ,Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Fremdsprachen]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Deutsch,Fachbereich: Englisch,Fachbereich: Französisch,Fachbereich: Italienisch,Fachbereich: Russisch,Fachbereich: Spanisch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Projekt zur Förderung der sprachlichen, interkulturellen und digitalen Kompetenz kennen. Beim digitalen Storytelling erstellen Schülerinnen und Schüler ein kurzes Video (=digitale Story), in dem sie einen Aspekt aus ihrem Leben herausgreifen und diesen auf sprachlicher und medialer Ebene aufbereiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Smartphone, Tablet (Android oder iOS) und/oder einen Laptop mit einem funktions-tüchtigen Mikrofon mitzubringen. Zusätzlich wird gebeten, mehrere persönliche Fotos mitzubringen, die den Themen „Familie“, „Feste“ und/oder „Speisen“ zugeordnet werden können. Die Fotos werden für die Erstellung einer persönlichen digitalen Geschichte verwendet und diese, mit Erlaubnis, anderen am Ende der Lehrveranstaltung präsentiert.
Deutsch und alle Fremdsprachen: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch
WIEDERHOLUNG DER GLEICHNAMIGEN VERANSTALTUNGEN IN DER SOHO 2019 und im WS 20/21. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, BHS, MS, PTS
Lehrkräfte, die Deutsch und/oder Fremdsprachen unterrichten Lehrkräfte, die Integrationsfächer unterrichten Lehrkräfte, die Sprach- und Fachunterricht kombinieren (CLIL)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben das nötige Wissen und alle relevanten Kompetenzen zur Erstellung und Veröffentlichung digitaler Storys sowie zur Planung und Umsetzung eines Digital Storytelling Projekts für den eigenen Unterricht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in Q-SYSTEM-PH-Steiermark als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. MS/PTS: Das entsprechende Reiserechnungsformular wird von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen, ausgefüllt und gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung an die Schulleitung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter bedingt 100% Anwesenheitspflicht und Abweichungen können mit Dozierenden vereinbart werden. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: martina.preisegger@phst.at |
|